main
Jeder macht Fotos. Aber wer hat eigentlich das erste gemacht – und wer das teuerste? Wer hat das erste Bild im Internet veröffentlicht? Und warum liegen Fotoapparate auf dem Mond? Die folgenden zehn Foto-Fakten gehen den ungewöhnlichsten Mysterien aus der Welt der Fotografie auf den Grund und bringen Unglaubliches zum Vorschein. So erfahren Leser etwa, warum es so viele Fotos aus dem 19. Jahrhundert mit Menschen ohne Kopf gibt.
Das LEAD Digital Magazin, ein Branchenmagazin für Digital-Marketing, hat mich vor kurzem zum Thema Corporate Blog interviewt. Dabei hat der Redakteur unseren Blog zugleich einem Praxis-Check unterzogen, bei dem wir sehr gut abgeschnitten haben. Ein guter Anlass, euch hinter die Kulissen des KODAK MOMENTS Blogs blicken zu lassen.
Wie ihr wisst, ist dieser Blog ein sogenannter Corporate Blog. Als solcher liefert er Geschichten, die mit der Marke unseres Unternehmens zu tun haben. Gelesen werden diese Geschichten nur, wenn sie dem Leser etwas Nützliches, Unterhaltsames oder Berührendes liefern. Denn wenn ihr hier nur Produktwerbung oder Eigenlob findet würdet, würdet ihr schnell das Interesse an dem Blog verlieren, oder?
Brandenburger Tor, Siegessäule, East Side Gallery – diese drei Sehenswürdigkeiten gehören ganz sicher zu den beliebtesten Fotomotiven Berlins. Doch Berlin hat mehr zu bieten, vor allem für Hobbyfotografen. Unser heutiger Gastautor Lars Poeck, selbst Fotograf und Berlin-Liebhaber, stellt die zehn besten Foto-Orte in Berlin vor und gibt zudem noch Profi-Tipps, wie die Orte auf euren Fotos am besten raus kommen: „Ich mag es, wenn die Stadt abends anfängt zu leuchten. Da wird selbst ein millionenfach fotografiertes Brandenburger Tor wieder zum wundervollen Motiv. Egal ob du gerne Architektur fotografierst, dich für Lost Places interessierst oder du auf Street-Fotografie Touren gehst, Berlin ist unendlich vielseitig.“
Unser KODAK MOMENTS Blog ist mir eine echte Herzensangelegenheit. Deswegen freue ich mich, dass ich euch heute einen ganz besonderen Gast auf unserem Blog vorstellen darf. Falk Hedemann ist sowohl privat als auch geschäftlich in der digitalen Welt zuhause und berät Organisationen wie WWF Deutschland oder die Deutsche Bahn in Sachen digitale Kommunikation. Zusätzlich schreibt er als freier Journalist für LEAD digital und Internet World Business und ist parallel noch Mitherausgeber vom UPLOAD Magazin. Falk ist außerdem passionierter Hobbyfotograf, was sich in zahlreichen Fotos von seinen vielen Reisen niederschlägt. In den kommenden Wochen wird er hier als Gastautor über den Wandel in der digitalen Fotografie schreiben.
Was sind die schönsten Landschaften und Reiseziele in Deutschland? Wenn ihr euch diese Frage auch schon öfter gestellt habt, dann ist dieser Artikel genau das Richtige für euch. Erkundet magische Landschaften und lasst eure Gedanken schwelgen durch die Bilder und Tipps des Fotografen Berthold Steinhilber.
Es gibt sie noch – auch in Deutschland! Unberührte und außergewöhnliche Landschaften, manche versteckt und schwer zu erreichen, manche direkt vor unserer Haustür. Einer, der sie alle aufspürt und in atemberaubenden Fotokunstwerken festhält, ist der Fotograf Berthold Steinhilber.
Erinnerungen in Form von ausgedruckten Fotos lassen sich auf unterschiedlichste Arten in Szene setzen. Doch was, wenn es etwas mehr sein soll, als ein schnöder Bilderrahmen? Mit ein paar einfachen Bastel-Tricks könnt ihr ganz leicht ein richtiges Kunstwerk aus euren Erinnerungsfotos basteln. Wir verraten, wie das geht.
Ihr habt Fotoalben auf FACEBOOK, teilt eure Urlaubsfotos mit Freunden über DROPBOX oder stellt eure schönsten Momente via INSTAGRAM ins Netz? Doch wie oft werden diese Fotos an diesen Orten „vergessen“ und nie wieder angeschaut? Wie wäre es, wenn ihr in Minutenschnelle eure Bilder aus der Cloud in echte Fotos verwandelt – für den Bilderrahmen oder das Fotobuch daheim? Das geht mit der KODAK MOMENTS App und einem der über 10.000 KODAK Picture Kioske.