In Pappkartons und Alben voller Eselsohren sind sie versteckt: Fotos von der Uroma an Weihnachten, der Einschulung vom Vater oder der ersten großen Liebe. Kurz, die Schätze unserer Vergangenheit. Leider gehen die Zeichen der Zeit auch an diesen alten Fotos nicht vorbei, sie verblassen, bekommen Flecken, Risse oder fangen sogar an zu schimmeln. Wie schade ist es doch, wenn diese wertvollen Erinnerungen langsam verschwinden! Damit eure alten Fotos für die Ewigkeit halten, gibt es einige Tipps und Tricks, die wir euch hier verraten wollen. Wir haben sie in unseren Top Foto-Tipps für euch zusammengefasst: So könnt ihr eure alten Fotos wieder zum Leben erwecken und für die Zukunft sichern!
Alte Fotos retten – Top Foto-Tipp #1: Digitalisieren und Bildqualität bearbeiten
Digitale Sicherheitskopien von euren alten Fotos zu erstellen, lohnt sich in jedem Fall! Denn so habt ihr die Möglichkeit, die Spuren der Zeit digital zu restaurieren. Mit ein paar Klicks in Bildbearbeitungsprogrammen lässt sich die Bildqualität deutlich verbessern – am Ende sehen sie fast wieder aus wie neu! Es gibt viele Programme und Möglichkeiten zur Bearbeitung von alten Fotos. Unser Tipp: Mit dem KODAK Rapid Print Scanner könnt ihr eure alten Fotos in Windeseile scannen und speichern. Und zwar ganz einfach! Die Bilder werden automatisch begradigt, gedreht und anschließend digital auf einer KODAK Picture CD gespeichert. So rettet ihr eure alten Bilder und könnt sie jahrzehntelang sicher aufbewahren.
Doch eines sollet ihr nicht vergessen: Digitale Bilddateien überleben auf Festplatten und CDs nur 5 bis maximal 30 Jahre – eine Lösung für die Ewigkeit ist es also nicht. Wenn ihr ganz sichergehen wollt, dass eure Lieblingsfotos noch lange erhalten bleiben, solltet ihr sie also frisch bearbeitet ausdrucken. Wie für jeden Schatz gilt nämlich auch für eure Fotos: Auf die richtige Aufbewahrung kommt es an!
Alte Fotos retten – Top Foto-Tipp #2: Fotos richtig lagern
Mit der richtigen Lagerung können eure alten Fotos über 100 Jahre lang halten! Was ihr dafür beachten müsst? Zuerst einmal sollte der Raum, in dem ihr eure Bildschätze lagert, möglichst kühl und trocken sein. Denn je höher die Temperatur ist, desto schneller verblassen Fotos. Auch Temperaturschwankungen setzen euren Bildern zu, deswegen sind konstante 0° bis 15° C ideal.
Außerdem solltet ihr auf die Verpackung der alten Fotos achtgeben! In Plastik fangen Fotos leicht an zu „schwitzen“ und Feuchtigkeit ist bekanntlich Gift für eure Schätze. Doch auch Säure schadet alten Fotos – und die steckt in mehr Materialien als man denkt! Sogar einige Fotokartons aus Pappe enthalten Säure, genauso wie die Druckfarbe auf Zeitungspapier. Kurz: Ein säurefreier Karton in einem konstant kühlen und trockenen Raum bietet die beste Lagerung für eure alten Fotos.
Alte Fotos retten – Top Foto-Tipp #3: Vom Fotoalbum zum Fotobuch
Die schlechte Nachricht: Auch die guten alten Fotoalben mit ihren Plastikfolien enthalten oft säurebehandeltes Material und können euren Fotos schaden. Doch keine Sorge! Wer nicht auf individuell und mit Liebe zusammengestellte Fotoalben verzichten will, kann seine Bilder außerdem in einem KODAK MOMENTS Fotobuch verewigen.
Im ersten Schritt habt ihr eure Bilder schon digitalisiert und vielleicht sogar noch am Computer „aufgehübscht“. Jetzt könnt ihr eure Schätze ganz einfach mit der KODAK MOMENTS App, der Create@Home Software oder direkt an der KODAK SofortBildstation zu einem persönlichen Fotobuch zusammenstellen. So sind sie nicht nur vor dem Verfall des alten Materials geschützt – frisch ausgedruckt auf speziellem Fotobuch-Papier werden sie euch auch noch sehr lange erhalten bleiben und euch immer wieder in schönen Erinnerungen schwelgen lassen.
Falls euch unser Blogbeitrag „Wie rette ich alte Fotos? Unsere Top Foto-Tipps: Fotos digitalisieren, Bildqualität verbessern und alte Abzüge richtig lagern“ gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr ihn via Facebook und Twitter teilt. Wollt ihr keine neuen Artikel mehr verpassen? Dann könnt ihr unseren Blog auch ganz einfach als RSS Feed oder via E-Mail abonnieren. Weitere spannende Artikel in unserem Foto-Blog findet ihr hier:
- Digitale Fotos speichern – ist das sicher? So schnell nutzen sich Festplatte, CD und Co. ab
- Die Geschichte vom Buchdruck zum digitalen Fotodruck – eine Reise durch das Zeitalter des Bildes
- Do-it-yourself Fotobuch! 5 kreative DIY-Ideen für ein außergewöhnliches Fotobuch als Geschenk
- Unnützes Foto-Wissen: Zehn verrückte Fakten für Foto-Liebhaber
- Fotogeschenke selbst gestalten & online erstellen: Ganz einfach mit der KODAK Create@Home Software
One comment
abc-scan
4. April 2016 at 15:14
Hallo Janina,
danke für den guten Post!
Eine Ergänzung noch zu Tipp #1: Wenn die Fotos digitalisiert sind, würde ich sie auf alle Fälle auf 2 verschiedenen Medien lagern. Eins der Medien (z.B. Archiv-DVD direkt in Bankschliessfach) bzw. eine Kopie von allem in die Cloud, damit bei Hausbrand o.ä. immer noch eine Kopie da ist. Natürlich nach 5 Jahren nicht vergessen, wieder umzukopieren bei den Archiv-DVDs…
VG aus Hamburg
Florian