Hand aufs Herz: Wer von euch nutzt die Foto-Voreinstellung auf Smartphones oder gar Digitalkameras? Der Vorteil ist hier, dass passend zu Situation, Ort oder Motiv bestimmte Werte eingestellt und Funktionen in nur wenigen Schritten ausgewählt werden können. Damit spart ihr euch später Zeit bei der Bearbeitung und könnt eure Bilder so schnell wie möglich mit anderen teilen. Allgemein gilt: Den Blitz solltet ihr eher sparsam nutzen, anstatt ewig zu zoomen, lieber einen Schritt mehr gehen, Und ab und an sollte man nicht vergessen, die Linse zu säubern.
Auch Hobby-Fotografen schaffen es mit nur wenigen Kniffen, ihre Aufnahmen professionell zu gestalten. Selbst wenn eure Kamera nicht die beste ist, lässt sich einiges rausholen. Ihr wollt noch mehr Tipps und Tricks? Dann stellt sicher, dass ihr genügend Speicherplatz übrighabt, lest euch den Artikel durch und probiert es direkt aus!
Top Foto-Tipps für Kamerafunktionen#1: Bildqualität und Touch-Fokus
So viel Zeit muss sein: Vor euren Foto-Sessions solltet ihr sichergehen, dass ihr die maximale Auflösung sowie die höchste Bildqualität nutzt. Später wird es so einfacher, das Bild nachzubearbeiten. Ob das Bild gelungen ist, hängt oft auch von der Fokussierung ab. Da der Autofokus nicht unbedingt weiß, was wir eigentlich fokussieren wollen, solltet ihr die Touch-Funktion nutzen: Tippt mit dem Finger dort auf den Bildschirm, wo ihr den Fokus haben wollt.
Top Foto-Tipps für Kamerafunktionen #2: Belichtung und ISO-Werte
Generell wirkt ein Foto mit natürlichem Licht schöner. Oft ist das Resultat von Blitzlicht vor allem bei Smartphones enttäuschend und das Motiv wirkt unnatürlich überbelichtet. Ein einfacher Trick: Klebt braunes Paketband über das LED-Licht, so wird die Helligkeit des Blitzes entschärft. Wenige Smartphones und Digitalkameras bieten auch die Möglichkeit, den ISO-Wert einzustellen. Für all diejenigen, die sich jetzt fragen „ISO-Was?“: Bei niedrigem ISO-Wert wird wenig Licht vom Sensor eingefangen und bei hohem Wert mehr. Generell wirken die Bilder also bei einem hohen ISO-Wert heller. Aber Vorsicht: Dreht Ihr den ISO-Wert hoch, macht sich parallel Bildrauschen auf den Fotos breit. Folgende Daumenregel kann bei Unsicherheiten hilfreich sein: Bei heller Beleuchtung braucht ihr grundsätzlich einen niedrigeren ISO-Wert, also solltet ihr an sonnigen Tagen den niedrigsten ISO-Wert nutzen und bei Dämmerung ein ISO-Minimum von 800.
Top Foto-Tipps für Kamerafunktionen #3: Raster verwenden für den goldenen Schnitt
Ihr habt doch garantiert schon vom Goldenen Schnitt gehört? Dabei wird das Bild in Drittel, also 9 Kästchen insgesamt unterteilt. Dank der Voreinstellung „Raster“ müsst ihr euch bei den meisten Smartphones und Kameras das Raster nicht nur gedanklich vorstellen. Euer Motiv sollte auf einem der vier Schnittpunkte längs an einer Linie platziert liegen. Denkt dabei an die Drittel-Regel und lasst eurem Motiv genügend Platz zum nächsten Punkt – so ist euch eine tolle Foto-Komposition garantiert. Bei einem Portrait etwa kann der Blick des Motivs ins Weite schweifen und das Bild nicht gleich am Gesicht abgeschnitten werden. Bei einem fahrenden Auto lohnt es sich, auch die Fahrtrichtung mit darzustellen. So haucht man dem Foto viel mehr Aktivität und Leben ein.
Top Foto-Tipps für Kamerafunktionen #4: Lebendige Bilder mit der Serienaufnahme
Mit dem Serienbildmodus ist die Chance auf einen gelungenen Schnappschuss auf jeden Fall größer als mit einer Einzelaufnahme. So können später ganz einfach die nicht so guten Ergebnisse gelöscht und aussortiert werden. Vor allem auch bei Bewegungen, die eingefangen werden wollen, zum Beispiel von spielenden Kindern oder Sportübungen, ist diese Funktion vom Vorteil.
Top Foto-Tipps für Kamerafunktionen #5: Panorama-Einstellung für tolle Landschaftsbilder
Ihr wollt tolle Landschaften und Naturaufnahmen festhalten? Dann wechselt doch in den Panorama-Modus eurer Kamera. Egal ob die Skyline einer Stadt oder der romantische Sonnenuntergang am Meer. Manchmal benötigt ein tolles Foto einfach mehr Platz. Die Panorama-Funktion nimmt euch das Zusammenschnippeln von mehreren Bildern ab und fügt sie sauber zusammen. So ist euren Fotos der WOW-Effekt garantiert!
Ihr wollt die Tipps sofort ausprobieren? Dann legt doch direkt los! Damit ihr eure gelungenen Schnappschüsse auch später stolz präsentieren könnt, egal ob als Fotobuch oder auf einer Leinwand: Mit der KODAK Create@Home Software könnt ihr diese ganz bequem vom PC oder mobil mit der KODAK MOMENTS App für IOS und für Android erstellen. Oder falls ihr unterwegs seid, könnt ihr das Ganze auch direkt an der nächsten KODAK SofortBild Station umsetzen. In wenigen Schritten haltet ihr euer kreatives Werk ausgedruckt in den Händen und könnt mit eurem Fotowissen angeben ;-).
Falls euch unser Blogbeitrag „Digitalkamera und Smartphone-Tipps – Mit diesen 5 Funktionen macht ihr mit jeder Kamera das perfekte Bild“ gefallen hat, freuen wir uns, wenn ihr ihn via Facebook und Twitter teilt. Wollt ihr keine neuen Artikel mehr verpassen? Dann könnt ihr unseren Blog auch ganz einfach als RSS Feed oder via E-Mail abonnieren. Weitere spannende Artikel in unserem Foto-Blog findet ihr hier:
- Die besten Smartphone-Gadgets zum Fotografieren – 4 Tipps für perfekte Smartphone-Fotos
- Selfies perfekt machen: 8 ultimative Tipps
- Wie rette ich alte Fotos? Top Foto-Tipps: Fotos digitalisieren, die Bildqualität verbessern und alte Abzüge richtig lagern
- Do-it-yourself Fotobuch! 5 kreative DIY-Ideen für ein außergewöhnliches Fotobuch als Geschenk
- Fotokasten und Bilderrahmen für eure schönsten Erinnerungen ganz einfach selber machen
3 comments
Pingback: Top 5 Foto-Tipps und Ideen für schöne Herbstbilder: So setzt ihr eure Herbstfotos in Szene! | Kodak Moments Blog
Pingback: Top Smartphone Partyfoto-Tipps | Kodak Moments Blog
Pingback: Die besten Foto-Tipps für den Festival-Sommer – So setzt ihre eure Festival-Momente mit dem Smartphone gekonnt in Szene! | Kodak Moments Blog