Fotos an die Wand zu hängen ist kinderleicht. Doch was muss man eigentlich bei einer Wandgestaltung mit Fotos beachten, damit diese auf den Betrachter gelungen wirkt? Besonders, wenn ihr eine komplette Bildergalerie gestalten möchtet, solltet ihr einige einfache Tipps beachten:
4 goldene Regeln für die Wandgestaltung mit Fotos
1. Die Bilderauswahl – erlaubt ist, was gefällt
Urlaubsfotos, Schnappschüsse der Kinder, Fotos von Stillleben – alles was euch gefällt, kann auch in den Rahmen. Die Motive können unterschiedlich sein; die Farbgestaltung sollte aber idealerweise einheitlich sein. Wenn ihr die Fotos in einer Farbfamilie, z. B. Schwarz-Weiß oder zarte Farben, auswählt oder bearbeitet, wirkt eure Bildergalerie nicht unruhig.

Wenn ihr euch für eure Lieblingsmotive entschieden habt, geht es ans Abzüge-Bestellen. Falls ihr eure Fotos auf dem Smartphone, bei FACEBOOK, INSTAGRAM oder in der Cloud gespeichert habt, könnt ihr dazu die KODAK MOMENTS App verwenden. Mit ihr könnt ihr die Fotos nach Wunsch bearbeiten, die Bestellung senden und die Fotos sofort an der KODAK SofortBild Station ausdrucken.
2. Öfter mal was Neues – sei flexibel
Vielleicht möchtet ihr eure Wandgestaltung mit Fotos öfter aktualisieren? Ganz flexibel seid ihr, wenn ihr eine Bilderleiste an der Wand anbringt. So könnt ihr ganz nach Lust und Laune Bilder austauschen, ohne Hammer und Nagel. Oder ihr klebt die Bilder einfach mit Masking-Tape an die Wand – das dauert nur zwei Sekunden! So könnt ihr beispielsweise eure neu geschossenen Fotos integrieren, oder vielleicht sogar je nach Jahreszeit Winter- oder Sommermotive hängen.

3. Die Anordnung – sorge für Dynamik
Das größte Bild kommt in die Mitte! Eure Wandgestaltung mit Bildern wirkt besonders eindrucksvoll, wenn ihr das größte Bild – also den Eyecatcher – in der Mitte platziert und alle Bilder darum herum gruppiert.

4. Die Hängung – entscheide dich für einen Stil
Bevor die Bilder an die Wand kommen, solltet ihr euch überlegen, in welchem Stil dies passieren soll. Im Fachjargon wird das „Hängung“ genannt. Tipp: Zeichnet vorher die Konturen der Bilderrahmen, wie ihr sie aufhängen möchtet, auf Papier auf oder klebt die Umrisse mit Kreppband an die Wand.
Als Hilfestellung hier eine kleine Erklärung zu den verschiedenen Hängungen:
Wandgestaltung mit Fotos – die verschiedenen Hängungen
1. Petersburger Hängung
Bei der Petersburger Hängung, auch Salonhängung genannt, ergeben viele unterschiedliche, dicht an dicht gehängte Bilder, ein Gesamtensemble – eine Art geordnetes Chaos. Dabei wird keine Blickachse berücksichtigt. Etwas Ruhe bekommt man beispielweise durch gleiche Rahmen, gleiche Passepartouts oder gleiche Farbgebung der Bilder.

2. Kantenhängung
Bei der Kantenhängung orientieren sich die Kanten und Ecken der Bilder an einer imaginären Mittellinie. Der Abstand zwischen den Bildern sollte hier gleich sein, kann aber waagerecht und senkrecht variieren. Tipp: vor dem Aufhängen eine Schnur oder Kreppband waagerecht an der Wand befestigen, so hat man eine Linie, an der man sich orientieren kann.
3. Reihenhängung
Die Reihenhängung ist die klassischste Form Bilder aufzuhängen. Dabei werden die Bilder waagerecht oder senkrecht an der Wand gehängt. Wenn die Bilder unterschiedliche Formate haben, hat man die Möglichkeit sie auf Kante hängen, das heißt die oberen oder die unteren Rahmenkanten liegen auf einer Linie. Oder man hängt die Bilder so, dass die Mittelpunkte auf einer erdachten Linie liegen.
4. Rasterhängung
Bei der Rasterhängung sind die einzelnen Bilder in einem strengen Muster angeordnet, ähnlich wie bei einem Schachbrett. Die Bilderrahmen hängen auf Kante und die Abstände der Bilder sind an allen Seiten gleich. Bei der Rasterhängung sollten alle Bilder das gleiche Format und den gleichen Rahmen haben, so wirkt der Gesamtlook am stimmigsten.
Wenn ihr diese einfachen Ratschläge beherzigt, werdet ihr sicher viel Freude an eurer Wandgestaltung mit Fotos haben und eure Besucher werden eure private Bildergalerie bewundern. Dann mal rauf auf die Stühle und Leitern und losgelegt! Und wie immer freue ich mich über eure Fotos und Erfahrungen beim Ausprobieren unserer Tipps.
Mehr Bastelanleitungen und Dekotipps von Mona findet ihr auf ihrem Blog: IchliebeDeko.de.
KODAK MOMENTS App:
Mit der KODAK MOMENTS App könnt ihr eure Lieblings-Fotos auf dem Smartphone gestalten und anschließend sofort an einer KODAK SofortBild Station ausdrucken.
KODAK MOMENTS für iOS herunterladen
KODAK MOMENTS für Android herunterladen
Wenn euch dieser Beitrag gefallen hat, gefallen euch vielleicht auch die folgenden:
Fotobuch als Weihnachtsgeschenk: Gestaltung mit Scrapbooking-Details
Dekoration mit Fotos: Die schönsten Momente immer um sich haben
Fotokasten und Bilderrahmen für eure schönsten Erinnerungen ganz einfach selbermachen
DIY Foto-Pinnwand zur Geburt – ein persönliches Geschenk mit den ersten Erinnerungen
8 comments
Andreas
11. April 2018 at 15:21
Hallo Janina,
danke für deinen Beitrag, er hat mir gut gefallen. Ich habe in meinem Flur Tapeten im Barockstil und möchte dort Bilder aufhängen. Dazu möchte ich mir Barock-Bilderrahmen kaufen. Diese wirken warscheinlich besser, wenn sie alleine hängen.
Liebe Grüße
Andreas
Viktoria28
2. Januar 2017 at 9:17
Liebe Janina,
dein Blog ist sehr interessant und beinhaltet spannende Tipps zur Wandgestaltung. Mir persönlich gefällt die Kantenhängung am Besten. Allerdings gibt es auch die Möglichkeit die Wände mit Pflanzen zu gestalten – das finde ich auch spannend. Informationen findest du auf folgender Webseite: http://www.mohr-hydro.de/leistungsangebot/gruene-waende/
Pingback: DIY Terminplaner - Schöne Basteltipps zum Selbermachen von Terminkalendern | Kodak Moments Blog
Pingback: DIY Hausaufgabenbuch - Schöne Basteltipps zum Selbermachen von Terminkalendern | Kodak Moments Blog
Pingback: DIY Hochzeitsgästebuch im Vintage-Look | Kodak Moments Blog
Pingback: DIY Osterdeko mit Fotos gestalten | Kodak Moments Blog
Pingback: DIY Geschenk zum Valentinstag: Fotobuch und Leporello | Kodak Moments Blog
Pingback: Den perfekten Fotokalender selbst gestalten: 3 kreative DIY-Ideen für einen Fotokalender als Geschenk | Kodak Moments Blog